Was versteht man unter Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis und was hat sie zum Ziel?
In dieser Behandlung wird das Zusammenspiel von Muskel und Nerv gefördert und „verlorengegangene“ Bewegungsabläufe werden wieder neu erlernt oder verfeinert. Sowohl Grob- und Feinmotorik (Fähigkeit, Bewegung geplant und gezielt auszuführen) als auch die Sensorik (Empfinden von Berührung, Schmerz, Temperatur, usw.) werden durch die Therapie gezielt angesprochen.
Der Patient lernt, seine Muskulatur wieder besser anzusteuern, Funktionen und Fähigkeiten zu verbessern und auch mit bestehenden Einschränkungen wieder besser im Alltag zurecht zu kommen, was nicht zuletzt auch einen sehr positiven Einfluss auf die Psyche nimmt.
Anwendung
Bei zentralen oder peripheren Störungen des Nervensystems.
- Hemiparesen
- MS Multiple Sklerose
- Parkinson
- Schlaganfall
- Nervenläsion
Durch eine Kombination aus aktiven Übungen und passiven Behandlungstechniken werden Funktionsstörungen des Körpers reduziert und beseitigt. Die Untersuchung und Therapie konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf das eigentliche Gelenk und seine umgebene Strukturen. Weiterbehandlung von Störungen des Bewegungsapparates.Das könnte Sie auch interessieren
Krankengymnastik (KG)
Manuelle Therapie (MT)
Medizinische Trainingstherapie - Krankengymnastik am Gerät